whatever…

whatever… Teil 2

Choreographie / Konzept: Sven Seeger
von und mit: Julie Bougard, Ann Mi von Löw, Tracee Westmoreland, Sabina Ferenc,
Sampson Zaharkiv und Sven Seeger
Sound Phil: Meyer Recke
Film: Oliver Unger
Text: Verena E. Weiss und Sven Seeger

Performances

Centre C. Jaques Franck Brüssel, Rote Fabrik Zürich, Dance Kiosk Hamburg
Dock11 Berlin, Voxxx Chemnitz und MAD/ARCUB / Goethe InterNaciones Bukarest

Die Performancereihe wurde ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung von
Dock11 Berlin, Mime Centrum Berlin, Pact Zollverein Essen und MAD Centre Bukarest.
Finanziert durch den Hauptstadtkulturfonds, Kulturämter Pankow + Chemnitz,
Goethe Inter Naciones Bukarest, NPN und Rote Fabrik Zürich

IMG_5898

whatever… initiert den kollektiven Gruppenprozess.
Die Abstraktion des alltäglichen im Bühnenraum.
Eine Auseinandersetzung einer kollektiven physischen und psychischen Zustandserfahrung im Sinne des positiven Denkens.

Tireness should be the aim provoqued by the positivly vibrated energie
Die Darsteller stehen als Repräsentanten ihrer selbst innerhalb der instruierten Situation.
Eine themengebundene Struktur lässt flexible Arbeitsweisen zu, die spontanes Handeln innerhalb
der Performance forciert und dabei den Life Act des Geschehens unterstreicht.

Viel geschieht und wir sind mitten drin…

Wir wenden uns den angenehmen Seiten des Lebens zu.
Stressabbau, sinnerfüllte Beschäftigungstherapie und kollektiver Geist als Keimzelle für unerschöpfliche Energiepotentiale. Die Suche nach Erkenntnis und Erfüllung.
Es geht um unseren persönlichen Nierenstein, vor dem wir ohnmächtig kapitulieren.
Bangladesh ist weit weg, auch du kaufst die Hosen, welche die kleinen Kinder genäht haben, bei H&M. Transparenz erreichen durch gedanklichen Austausch und der Totalkonfrontation mit deinem Ego.

Der Mensch – Individualist oder Herdentier.
Verlangt unser Ego nach Eingrenzung und Beherrschung,
oder ist es das Vermächtnis feudaler bzw. totalitärer Strukturen,
die innerhalb einer Demokratie ersetzt werden durch die gewählten Menschenführer.
Die öffentlich organisierte Form zur Verbreitung des positiven Denkens
setzt Eigendisziplin mit dem entsprechenden Selbstbewusstsein voraus.
Du bist dein eigener Agent, der aufgeschlossen gegenüber allem Neuen,
zielstrebig nach vorne schaut und in seinem Umfeld dementsprechend agiert.
Dem gegenüber steht whatever.
whatever ist der Zoo. Eine Herde von Individualisten,
gefangen in einer Gesellschaft die Eigenbeherrschung und Kontrolle abverlangt.
Im Gegensatz dazu, vermag die subjektiv empfundene Diktatur in unseren Köpfen,
bei vorhandener Intelligenz ungeahnte Energiepotentiale freizusetzen.

Dein beschäftigungstherapeutikum ist voll im gang.
Die landschaften blühen.
Das satte grün und diese farbenpracht
Und das alles ist nun dein.
Das rascheln bei dir im garten das sind die knospen,
die morgen vielleicht schon aufgehen.

Think positive
Whatever for a better understanding in the world……

Die Erfahrung als illustre Combo (whatever) einer nicht minder illustren Combo
(voxxx Chemnitz) einen Arbeitsbesuch abzustatten und nach dieser Zeit sagen zu können, daß es einfach – oder eben manchmal auch nicht einfach – Spass gemacht hat … mit beiden. Schier unmöglich das zu beschreiben ohne die inzwischen berühmten Begriffe: Gruppendynamik und positve thinking unerwähnt zu lassen.

(Statement von Phil Meyer Recke)
___________________________________________________________________

whatever…

Concept / Choreography: Sven Seeger
By and with: Julie Bougard, Ann Mi von Löw, Tracee Westmoreland, Sabina Ferenc, Sampson Zaharkiv and Sven Seeger
Sound: Phil Meyer Recke
Film: Oliver Unger
Text: Verena E. Weiss und Sven Seeger

Performances

Rote Fabrik Zürich 2005, Dance Kiosk Hamburg 2005, Centre C. Jaques Franck Brüssel 2006, Dock11 Berlin 2002 – 2004, Voxxx Chemnitz 2004 and ARCUB Bukarest 2001

The Performance Series was made possible through the generous support of Dock 11 Berlin, Mime Centrum Berlin, Pact ZollAssociation Essen and MAD Centre Bucharest. Financed by the Capital Funds for Culture, the Cultural Offices of Pankow and Chemnitz, the Goethe Inter Naciones Bucharest, NPN and Rote Fabrik Zürich.

whatever… initiates the collective process.
The abstraction of every-day life in space, on stage. A situational experience or the experience of situation, physically and psychically examined by a collective, contextualized in positive thinking and consisting of site-specific physical action.

Everything happens and we are in the thick of it…

We turn to the comfortable side of life.
Stress reduction, occupational therapy and the collective spirit at the core of creating an inexhaustible energy potential. The search for knowledge and fulfillment. The subconscious in our actions and politics. Bangledesh is far away, but you can by pants at H&M sewn by small Bangledeshi children. Transparence acheived by means of thoughtful exchange and a total confrontation with your ego.

Human being : individualist or pack animal?
Does our Ego long to be limited and controlled, or is it just that the legacy of feudal or totalitarian structures are being replaced by so-called leaders.
The publicly-condoned way of spreading positive thinking presupposes an individual’s self-discipline and its requisite self-consciousness. You are your own agent, one who looks ahead with determination and a mind open to new experiences, and who reacts accordingly. On the other side stands whatever.
whatever is the zoo. A herd of individualists, imprisoned in a society that has given up its desire for indiviudal self-control.
And in opposition to this, the subjective dictatorship in our minds tries to use any available intelligence to set free unkown energy potential.

The landscapes bloom.
The rich green and this splendour of color
And all is now yours.
That rustling near you in the garden, those are the buds,
on the brink of opening.

Think positive
Whatever for a better understanding in the world……

It’s an experience to witness one illustriuos combo (whatever) pay avisit to an equally illustrious combo (Voxxx Chemnitz) and afterwards one might say that it was simply, or perhaps not-so-simply, fun.. with both. Nearly impossible to describe without also using the now famous terms: group dynamism and positive thinking. (Statement from Phil Meyer Recke)

Werbung